Hauptinhalt

Medienmitteilung Gemeinderat, Neubau von 21 Sozialwohnungen in der Scheug

30. September 2025
Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten an der Urnenabstimmung vom 30. November 2025 die Bewilligung eines Objektkredits in der Höhe von CHF 11,1 Mio. (inkl. MwSt.) für den Bau von zwei Wohngebäuden im Holzelementbau mit 21 Wohnungen.

Im Jahr 2009, also vor 16 Jahren, bewilligte die Gemeindeversammlung den Kauf von 2'967 m2 Land in der Scheug von der Erbengemeinschaft Walter Heinrich als Ergänzung zum bestehenden Landbesitz der Gemeinde. Das Land wurde mit der Verpflichtung übernommen, innert 20 Jahren günstigen Wohnraum, Alterswohnungen oder eine Erwei-terung der bestehenden Alterssiedlung "Stöckli II" darauf zu erstellen. Der Gemeinderat hat dieses Bauvorhaben als Legislaturziel für die Amtsperiode 2022 – 2026 definiert. Der erste Schritt zur Realisierung legte die Gemeindever-sammlung vom 16. Juni 2025 durch die Genehmigung des Baurechtsvertrags mit der Uetiker Genossenschaft für Alterswohnungen Stöckli zur Erstellung einer weiteren Überbauung mit Alterswohnungen "Stöckli III". Der zweite Schritt erfolgt nun mit einer Kreditvorlage an die Urnenabstimmung vom 30. November 2025 für den Neubau von Sozialwohnungen auf dem gemeindeeigenen Grundstück Kat.-Nr. 5230 in der Scheug. Die zwei geplanten Gebäude mit 21 Wohnungen bezwecken die nachhaltige Erfüllung von öffentlich-rechtlichen Aufgaben im Sozial- und Asylwesen. Um dies zu erreichen, werden aktuell 36 Wohnungen angemietet und anfangs 2025 musste eine temporäre Kollektivunterkunft im alten Gemeindehaus an der Weissenrainstrasse, befristet auf drei Jahre, in Betrieb genommen werden. Dies sind alles nur vorübergehende Unterkunftslösungen.

Durch die Realisierung von 21 Sozialwohnungen auf gemeindeeigenem Land in der Scheug, legt der Gemeinderat eine nachhaltige und kostengünstige Lösung für den fehlenden Wohnraum im Tiefpreissegment vor. Für CHF 8,6 Mio. werden zwei einfache und funktionale Holzbaukörper erstellt, die mit einem offenen Laubengang miteinander verbunden sind. In der Materialisierung und dem Erscheinungsbild ähnlich dem Kantonsschulprovisorium auf der Riedstegwiese. Aktuell muss die Gemeinde für rund 120 Personen Wohnraum zur Verfügung stellen, wovon 23 Personen in befristeten Lösungen untergebracht sind. Der Wohnungsmarkt in Uetikon am See ist ausgetrocknet und günstige Wohnungen sind nicht mehr vorhanden. Weiterer Wohnraum im Besitz der Gemeinde ist dringend notwendig, um die gesetzlichen Vorgaben von Bund und Kanton erfüllen zu können. Für CHF 2,5 Mio. muss zusätzlich das Bauland zum Buchwert vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen der Gemeinde umgebucht werden, was den Objektkredit gesamthaft auf CHF 11,1 Mio. erhöht, aber keinen Geldfluss auslöst.

Mit dem Neubau wird sowohl der gemeindeeigene (Not-) Wohnraum erweitert und gesichert, als auch die Abhängigkeit der Gemeinde Uetikon am See vom freien Wohnungsmarkt verringert. Die Mietkosten der Sozialen Dienste belaufen sich aktuell auf rund CHF 600'000.00 pro Jahr und werden aufgrund der Entwicklung des Wohnungsmarktes weiter steigen. Mit dem Neubau können Kosten für die Mieten und somit die Ausgaben für Sozialhilfegelder gesenkt und aktuell von der Gemeinde besetzter, günstiger Wohnraum kann der Bevölkerung wieder zur Verfügung gestellt werden. Die Vorgaben der Erben Heinrich für das Grundstück werden sinngemäss erfüllt und die Nutzweise entspricht dem familienfreundlichen Quartier Scheug mit den bestehenden Genossenschaftswohnungen für das Alter und Familien auf gemeindeeigenem Land im Baurecht (Baugenossenschaften Uetikon und Stöckli).

Ansprechperson für Medien
Urs Mettler, Gemeindepräsident, Tel. 079 703 82 58 oder Andreas Rutschi, Abteilungsleiter Soziale Dienste, 044 922 72 41

Name
Medienmitteilung Neubau Sozialwohnungen (PDF, 137.07 kB) Download 0 Medienmitteilung Neubau Sozialwohnungen