Kopfzeile

Inhalt

Neophytenranger unterwegs in der Gemeinde

9. Mai 2023
Gemeinsam gegen Neophyten

Das Thema invasive Neophyten beschäftigt die Schweiz seit vielen Jahren. Immer mehr Pflanzenarten aus anderen Erdteilen werden absichtlich oder unabsichtlich durch Handel in die Schweiz eingeführt. Auch wenn sich nur eine kleine Anzahl davon in der Natur etabliert, können diese Pflanzen schnell zu einem Problem werden, wenn sie zum Beispiel den Lebensraum unserer heimischen Pflanzenarten beanspruchen und dies an den Rand des Aussterbens bringen, durch ihre starke Wuchskraft Schäden an Gebäuden und Strassen verursachen oder wenn sie Allergien beim Menschen auslösen. Um die weitere Ausbreitung invasiver Neophyten in der Gemeinde Uetikon am See zu verhindern und bestehende Bestände zu reduzieren wird zwischen Mai und Oktober Alexander Bosshard als Neophytenranger vom Naturnetz Pfannenstil angestellt. Der Neophytenranger erfasste die Bestände auf einer Karte und bekämpfte kleinere Bestände direkt. Er unterstützt damit die Strassenmeisterei, die die invasiven Neophyten vor allem auf gemeindeeigenen Flächen bekämpft. Ausserdem informiert der Neophytenranger Anwohner in deren Gärten invasive Neophyten wachsen über die Situation und gibt Hinweise für die Bekämpfung und Entsorgung.

Am Ende der Saison 2022 zeigte sich in den Nachbargemeinden, dass sich die Neophyten auch im Siedlungsbereich bereits stark etabliert haben. Auf über 500 Parzellen wurden in Erlenbach invasive Neophyten gefunden, der Grossteil davon in privaten Gärten. Am häufigsten wurde der Kirschlorbeer erfasst, gefolgt von Goldruten, Einjährigem Berufskraut und Schmetterlingsstrauch. Problematisch ist, dass Kirschlorbeer, Goldruten und Schmetterlingsstrauch (Buddleja) noch immer in Gartenmärkten verkauft werden, obwohl sie auf der «Schwarzen Liste» der invasiven Neophyten stehen. Sie sind oft lediglich mit einem Schild versehen, dass den Käufer dazu auffordert die Blüten zu entfernen, damit keine Samen produziert werden können. Ein Hinweis, der leider sehr schnell vergessen wird. Die Gemeinde Uetikon am See appelliert an ihre Einwohner diese Arten nicht mehr neu anzupflanzen, damit sie sich nicht vom Siedlungsbereich in wertvolle Naturschutzgebiete ausbreiten können, wo sie erheblichen Schaden an der heimischen Biodiversität anrichten können. Der Neophytenranger wird die Gemeinde im Jahr 2023 unterstützen.

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich direkt bei Alexander Bosshard (Neophytenranger der Gemeinde Uetikon) Tel: 079 261 27 78 oder bei der Gemeinde Uetikon, Severin Uhr, Tel: 044 922 72 02 melden.

Neophyten

Community

Dialog wird bei uns grossgeschrieben. Bleiben Sie mit uns in Kontakt und teilen Sie uns Ihre Anliegen mit. Unsere Dienste sollen auf die Bedürfnisse der Uetiker Bevölkerung zugeschnitten sein. In unserer Community können Sie sich auf dem Laufenden halten und mit uns in Kontakt treten. Und mit einem Benutzerkonto profitieren Sie von zusätzlichen Dienstleistungen.